Liebe Studierende, liebe Lehrende!
Wir möchten Sie darum bitten, der Aufzeichnung und Beobachtung („Beobachtung“) einer Lehrveranstaltung zuzustimmen. Die Beobachtung findet im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt („Goethe-Universität“) und der Provadis School of International Management and Technology AG („Provadis Hochschule“) statt. Das Projekt wird von apl. Prof. Dr. Christian Stegbauer (Goethe-Universität) und Prof. Dr. Stefan Klingelhöfer (Provadis Hochschule) geleitet und soll insbesondere untersuchen, wie sich die Verlagerung der universitären Lehre in den digitalen Raum auf Gruppenprozesse und -wahrnehmungen auswirkt („Forschungsvorhaben“).
Die Beobachtung soll im Rahmen einer Lehrveranstaltung erfolgen. Hierbei interessieren wir uns insbesondere für die Struktur der Beteiligung der Studierenden und die Möglichkeiten für die Studierenden, miteinander in Kontakt zu kommen. Für die Beobachtung wird die Veranstaltung aufgezeichnet. Bei der Aufzeichnung fallen personenbezogene Daten an. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen nachfolgend kurz darstellen, welche personenbezogenen Daten anfallen, wie lange wir diese personenbezogenen Daten benötigen und ab welchem Zeitpunkt diese nur noch anonymisiert vorliegen, und welche besonderen Vorkehrungen wir im Übrigen zum Datenschutz getroffen haben:
- Im Rahmen der Auswertung der Aufzeichnung und der Beobachtung interessieren wir uns für die Struktur der Beteiligung. Hierzu erfassen wir, wer sich mit welchen Beiträgen beteiligt und wie oft dies geschieht.
- Natürlich ist Ihre Teilnahme freiwillig.
- Wenn Sie nicht an der Beobachtung teilnehmen wollen und ebenfalls nicht wollen, dass diese Daten verwendet werden, widersprechen Sie bitte der Verwendung. Ein solcher Widerspruch ist ab sofort und bis eine Woche nach dem Beobachtungs-/Aufzeichnungsdatum möglich. Für die Einlegung eines solchen Widerspruchs reicht es aus, der Beobachtung bei der Ankündigung zu widersprechen oder eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Widerspruch“ und der Angabe Ihres Namens und der Lehrveranstaltung, in der die Beobachtung stattfand, an Christian Stegbauer (stegbauer@soz.uni-frankfurt.de).
- Auch wenn Sie an der Beobachtung teilnehmen, haben Sie im Anschluss daran eine Woche lang die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu widerrufen („Widerrufsfrist“). Auch in diesem Fall genügt für die Einlegung eines solchen Widerruf eine kurze E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ und der Angabe Ihres Namens an Christian Stegbauer (stegbauer@soz.uni-frankfurt.de).
- Nach Ablauf der Widerrufsfrist werden alle Aufzeichnungen unter Berücksichtigung der Notwendigkeiten der Forschung kodiert. Das bedeutet, dass spätestens hier die Namen der Teilnehmenden durch IDs (Zahlenkombinationen) ersetzt werden.
- Die Daten werden ab dann ausschließlich in dieser anonymisierten Form von uns weiterverwendet. Diese werden dazu zu Strukturinformationen transformiert, teilweise aggregiert und statistisch ausgewertet. Die Datenauswertung und -darstellung ermöglicht keinerlei Rückschlüsse auf individuelle Personen oder Studienveranstaltungen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie unser Projekt durch Ihre Teilnahme unterstützen. ab. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Prof. apl. Dr. Christian Stegbauer Prof. Dr. Stefan Klingelhöfer